Bearbeitung und Regie: Rolf Schoch
Regieassistenz: Christine Eggimann
Spielort: bei der Kirche Signau, Zugang ab Bärenplatz
Theatergruppe Signau
Männerchor Eintracht Signau
Gemischter Chor Frohsinn Signau
| Spielerensemble | |
| Erzählerin | Christine Eggimann |
| Chrischte Leueberger, reicher Bauer, Respektsperson | Andreas Burger |
| Fritz, dessen Sohn, neigt zu Jähzorn | Konrad Althaus |
| Hansueli, Bärenwirt, Anpassertyp, will es der Obrigkeit recht machen | Hans Wüthrich |
| Liseli, dessen Tochter, weiss, was sie will, selbstsicher, starke Persönlichkeit | Barbara Röthlisberger |
| Landvogt, Herrscher | Hansueli Tanner |
| Ernest, dessen Sohn, junger Angeber, hinterlistiger Fiesling | Daniel Gurtner |
| Beth, Magd im Bären | Sonja Wüthrich |
| Antoni, typischer Diener, unterwürfig aber trotzdem ein Schlitzohr | Simon Hofstetter |
| Michi, Geschirrträger, ist im allgemeinen mit sich zufrieden, aber mit der Umwelt weniger, hört und sagt viel | Ernst Schenk |
| Resli, Dorfschneider, auch ein Dorforiginal | Hansjürg Bieri |
| Annalise, Schlosspächters Tochter, etwa gleich alt wie Liseli, Giftspritze, immer auf die eigenen Vorteile erpicht | Susanne Stettler |
| Hani, Joggi, zwei alte Bauern | Marcel Beck, Fritz Gerber |
| Peter, Franz, zwei Hatschiere, heute könnte man sie auch als Bodyguards bezeichnen | Fabio LaNave, Simon Bieri |
| Hans, Bänz, Kobi, drei Bauernburschen | Willy Möri, Ueli Zaugg, Marco Ammann |
| Vreni, Rösi, zwei Mädchen aus dem Dorf | Gabi Hofer, Irene Hebeisen |
| Musikantinnen / Musikanten | Daniela Bärtschi Cornelia Kindler Gudrun Utzinger Johannes Utzinger Stefan Wittwer Fritz Kurtz |
