Ein Stück schweizer Geschichte von Cornelia Truninger
Berndeutsche Bühnenfassung und Regie: Simon Burkhalter
Zum Stück
Emmental 1929. In Unterhabligen soll ein neues Schulhaus gebaut werden. Das Geld kommt zusammen und man macht sich daran das Gebäude zu errichten. Die Bauernfamilie Bühler bekommt ein Verdingkind zugesprochen, obwohl die Familie rechtlich keine Kinder mehr aufnehmen dürfte. Das letzte Verdingkind auf dem Bühlerhof brachte sich um. Die guten Kontakte von Bühlers zum Gemeindeamman ermöglichen aber eine erneute Aufnahme. Rosa wird auf den Hof verdingt und lernt das harte Leben kennen. Auf dem Bühlerhof wird sie schlecht behandelt, als Arbeitskraft eingesetzt und vom Bauern als Lustobjekt missbraucht. Halt und Zuwendung findet Rosa im Schulchor, bei der Magd und bei der jungen Dorflehrerin, die sich für das Mädchen beim Gemeinderat einsetzt, jedoch erfolglos. Rosa muss selbst für ihr Schicksal einstehen.
Rund 50 Personen haben auf der Bühne der Kupferschmiede Langnau die Zwanziger Jahre wieder zum Leben erweckt und eine Geschichte über ein dunkles Kapitel der Schweizergeschichte erzählt.
Fotos
Presseberichte
Autorin | Cornelia Truninger |
Aufführungsrechte | teaterverlag elgg, Belp |
Regie/Bühne/Bühnenfassung/Musikkompositionen | Simon Burkhalter |
Regieassistenz | Danielle Kerker |
Maskenbild | Franziska Steiner, Monika Wüthrich |
Kostüme | Atelier Domani Eveline Rinaldi |
Licht/Ton | Danielle Kerker, René Wüthrich |
Fotografie | Hans Wüthrich |
Leitung Bühnenbau | Konrad Althaus, Markus Neuenschwander |
Helfer Bühnenbau | Konrad Althaus, Ruedi Althaus, Ueli Burkhard, Vinzenz Haldimann, Bernhard Kappeler, Markus Neuenschwander, Hans-Ruedi Wälti, Ueli Zaugg |
Theaterbar | Brigitte und Bernhard Kappeler |
Vorverkauf | Veronika Rothenbühler |
Abendkasse | Res Jakob |
Grafik/Druck | Haller + Jenzer AG |
Personen und ihre Darsteller: | |
Rosa Tanner | Verdingkind Hanna Tanner | ihre Mutter Bühlerin | Bäuerin auf dem Bühlerhof Bühler | Bauer auf dem Bühlerhof Alfred | Sohn der Bühlers Herrmann | Sohn der Bühlers Margret | Magd auf dem Bühlerhof Idyllische Mutter Idyllischer Vater Gabriela Sonderegger | Dorflehrerin Frau Goschtely | Vormundschaftsbehörde Anton Gerber | Gemeindeammann Käthle Gerber | Antons Frau Vormund Hannes | Schulfreund von Rosa Protokollist Peter Aemmisegger | Protokollführer Pfarrer Guggisberg Rösi | Wirtin im Bären Stine Stalder | Serviertochter im Bären Lotti Aemmisegger | Dorfbewohnerin Trudi Aemmisegger | deren Tochter Änneli Widmer | Dorfbewohnerin Ruth Heiniger | Dorfbewohnerin Rosa Tanner | Verdingkind in den Rückblenden Bethli | Verdingkind Kobi Margrit Tobias Martha Wyss Flotti Bertha | Briefträgerin von Unterhabligen Schülerchor Jugendchor Oberemmental Festmusiker Jodlerin |
Sara Bigler Doris Reber Margrit Gerber Hansruedi Wälti Thomas Häusler Markus Neuenschwander Susi Lohner Hanni Fankhauser Robert Blaser Ruth Iseli Christine Tschabold Rudolf Schneiter Elisabeth Zaugg Ueli Burkhardt Nikola Savic Vinzenz Haldimann Konrad Althaus Ueli Zaugg Margrit Leiser Sarina Wälti Veronika Rothenbühler Michelle Zimmermann Etna Krakenberger Sandra Tschanz Samira Wüthrich Chenille Bosshard Aramis Bosshard Emely Wüthrich Philipp Zimmermann Christa Lüthi Sandra Rüegsegger Leitung: Marianne Keel Christian Burkhalter Marianne Wüthrich, Sarah Luisa Iseli |
Unterstützt von der Regionalkonferenz Emmental
Finanzielle Unterstützung durch den Kanton Bern